Zum dritten Mal in Folge öffnen Unternehmen, Start-up’s, Hochschulen und weitere Gastgeber im Grossraum Zürich ihre Türen und bieten Jung und Alt, Laie wie Fachprofi, persönliche Begegnungen und einmalige Einblicke in ihren Arbeits- und Forschungsalltag. Weiterlesen
Neue Biber-Webseite
Der neue Auftritt des Informatik-Bibers Schweiz ist online….
Schüler programmieren Roboter
SACHSELN ⋅ Seit letztem Herbst hatten 500 Fünft- bis Neuntklässler in Obwalden Programmierunterricht. Gestern fand das Projekt bei der Maxon Motor AG einen krönenden Abschluss. Die Mädchen waren beim kniffligen Lenken von Robotern in der Unterzahl. Mehr.
Robotiktage im Kanton Luzern
„Roboter bauen mit Lego Mindstorms“ Dieser Robotik-Workshop von externen Fachpersonen fördert das Interesse an Technik. Oft sind Schüler/-innen verblüfft, wie sich die von ihnen programmierten Roboter anfänglich benehmen und wie dann am Kursende ihre Roboter die gestellte Aufgabe lösen. Die Kinder erleben, dass sie mit der nötigen Beharrlichkeit ein technisches Projekt realisieren können. Roboter bewegen…
Förderprogramm Swiss TecLadies
Die SATW hat am 1. März das grosse Technikförderprogramm Swiss TecLadies lanciert. Bis am 31. Mai können Jung und Alt ihr Techniktalent im Rahmen einer Online-Challenge beweisen und tolle Preise gewinnen. Besonders begabte Mädchen im Alter von 13-16 Jahren können sich zudem für ein wertvolles Mentoring-Programm qualifizieren. Website / Instagram / Youtube
Summer School Medien und Informatik
Die Summer School Medien und Informatik der PH Luzern ermöglicht in einer lockeren Atmosphäre eine intensive, individuell zugeschnittene Weiterbildung und einen spannenden Austausch. In frei wählbaren Tageskursen können persönliche Weiterbildungsschwerpunkte in den Bereichen «Informatik», «Medienbildung und -didaktik» oder «digitalen Anwendungen» gesetzt werden. Spannende Inputreferate eröffnen die Summer-School-Tage und regen zum Weiterdenken, Diskutieren und Umsetzen an….
Programmieren statt studieren
Der „Code-Workshop für Lehrpersonen„: „Erleben Sie mit den Lehrpersonen Ihrer Schule eine einfache und spielerische Einführung in die Programmierung. Für den Workshop sind keine Vorkenntnisse nötig, da Sie zum Programmieren lediglich vorgefertigte Code-Blöcke richtig zusammenbauen müssen, um ihr eigenes Programm zu erstellen. Erweitern Sie die Kompetenzen der Mitarbeiter Ihrer Schule um ein wichtiges Element, damit…
Gesucht: Aufgaben für den Wettbewerb 2018
Der achte Schweizer Informatik-Biber 2017 ist vorbei und bereits beginnt die Planung für den Wettbewerb 2018. Jedes teilnehmende Land ist aufgefordert, neue Aufgabenvorschläge („task proposals“) für den kommenden Wettbewerb zu entwickeln. Diese werden im Frühsommer 2018 von den europäischen Biber-Expertinnen und -Experten ausgewählt, weiterentwickelt und gegebenenfalls in den gemeinsamen europäischen Pool der Aufgaben übernommen. Die…
Neuer Master in Fachdidaktik Medien und Informatik
Die zunehmende Medialisierung und Digitalisierung prägen unsere Gesellschaft. Schulen aller Stufen sind herausgefordert, den adäquaten Umgang mit diesen Technologien und die differenzierte Einschätzung ihrer Chancen und Gefahren zu vermitteln. Mit dem gemeinsamen Master in Fachdidaktik Medien und Informatik schliessen die Pädagogische Hochschule Schwyz, die Universität Zürich, die Pädagogische Hochschule Luzern und die Hochschule Luzern eine bedeutsame Lücke in der Hochschullandschaft….
Resultate 2017
Wettbewerb 2017 253 Schulen mit insgesamt 16’395 Schülerinnen und Schüler (13’865 Deutschschweiz, 2’101 Romandie, 429 Tessin). Die Preise werden wegen Lieferengpässen der Artikel erst ab dem 18.12.17 verschickt. 3./4. Schuljahr ( 2075 Tn.) Kategorie Schulen: 1. Schule Ittigen (BE), 2. Schule Altstätten (SG), 3. Schulen Dagmersellen (LU) Kategorie Einzeln: ER_2017_Web34 5./6. Schuljahr (2826 Tn.) Kategorie Schulen: 1….
